Termine

Hier sind alle Termine des Volksvereins nach Datum archiviert. Die aktuellen Termine erscheinen als erstes. Auch Termine in der Vergangenheit werden hier noch aufbewahrt.

14:00 Uhr Wickrather Schlosspark
Der Volksverein präsentiert am 30. und 31. Juli 2016 sein Rapsöl open-air und lässt die Besucherinnen kosten. Am Samstag von 14 bis 18 Uhr. Sonntag ab 11 Uhr.Das Öl ist ein echtes Produkt der Region und wird seit Jahren von der Deutschen Lebensmittel-Gesellschaft immer wieder ausgezeichnet. 2015 hat sogar der "Stern" darüber berichtet. Neben seinen gesunden Anteilen steckt ein hoher sozialer Mehrwert darin. Es bereitet Arbeitslose auf den Wiedereinstieg in reguläre Arbeit vor.

00:00 Uhr
Sommerschlußverkauf im Volk´sLaden auf der Dünner Straße in Mönchengladbach Neuwerk Jung, kreativ, frisch und mit einem vielfältigen Angebot so präsentiert sich das jüngste „Küken“ der Secondhand-Läden der Volk´sLaden – mit einem Angebot an Kleidung – Accessoires Hausrat – Spielen – Büchern – CDs u.a.m.
Und jetzt gibt es erstmals auch einen Schlussverkauf.

14:00 Uhr
Am Donnerstag, den 14. Juli, wird rund um die Flüchtlingsunterkünfte im Luisental in der Zeit von 14.00 Uhr – 16:00 Uhr ein Nachbarschaftsfest und ein Fest der Begegnung stattfinden. Der Volksverein Mönchengladbach, die Kath. Jugendarbeit Mönchengladbach, der Caritasverband Mönchengladbach und die Steyler Missionsschwestern mit dem Projekt „MissionarInnen auf Zeit“ und vor allem die Flüchtlingsfamilien selbst laden herzlich ein.
Die Gäste erwartet ein Fest mit selbstgebackenem Kuchen, Getränken und für die Kinder gibt es zahlreiche Spielangebote.
Die erwachsenen Besucher erwartet weiter die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Lebenssituationen von den dort lebenden Flüchtlingen, die Ihre und unsere Nachbarn sind, kennenzulernen! Vielleicht wird auch wie im letzten Jahr viel getanzt.
Seit dem letzten Fest im Jahr 2015 gibt es verschiedene praktische Angebote des Austauschs und der Begegnung. So treffen sich regelmäßig Frauen in der Küche des Volksvereins und ein Kinderkochangebot wird mit dem TaK der Stiftung Volksverein Mönchengladbach angeboten.
Interessenten, Nachbarn, Freunde sind HERZLICHEN WILLKOMMEN zu Austausch und Begegnung, damit die Welt rund, bunt und für alle da ist!

19:00 Uhr Möbelhalle des Volksvereins
Männer Recycled – Ein Abend mit "Feine Herbe" und "Hier geht was", Beginn: 19 Uhr

Die Band "Hier geht was" tritt nicht zum ersten Mal zusammen mit "Feine Herbe" auf. Und weil es so viel Spaß gemacht hat, wird das jetzt wiederholt, aber diesmal wird weit ausgeholt.Die Band "Hier geht was"  tritt nicht zum ersten Mal zusammen mit "Feine Herbe" auf. Und weil es so viel Spaß gemacht hat, wird das jetzt wiederholt, aber diesmal wird weit ausgeholt.
Als Gott den Mann schuf, war dies das erste Recycling der Geschichte, denn Gott nahm Lehm. So liegt nur ein kleiner Grat zwischen Lehm und Leben. Männer wissen das und wollen deshalb Spaß haben. Sie wollen etwas erleben und darüber singen. So entstehen wahre Lieder, die mit bloßen Händen aus dem Lehm des Lebens gegriffen wurden.
Die beiden Bands spielen heute nicht nur nebeneinander, sondern auch miteinander. Es wird poetisch, hochsensibel, heiter aber auch mal krass laut, wenn's der Wahrheit dient. Die perfekte Mischung für einen vergnüglichen Abend.
Fußballanhänger werden in Bild und Ton „nicht verdursten“!

15:00 Uhr
Am Samstag den 12. Dezember, von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr, und Sonntag, 13. Dezember, von 14.00 bis 19.00 Uhr laden der Volksverein und der Treffpunkt am Kapellchen herzlich zum Bücher- und Spielebasar ein. Interessenten finden ein großes Angebot an Spielen für Groß und Klein, an Sachliteratur, Kinderbüchern, diversen Romanen sowie theologischer Literatur.Der Basar wird durch ein Rahmenprogramm unterstützt. Am Samstagnachmittag wird Jutta Profijt um 16.00 Uhr aus ihrem aktuellen Buch „Allein kann ja jeder“ in der Brandts-Kapelle lesen. Das Buch ist ein Roman über die Erfahrung, dass das Leben in Gemeinschaft schöner ist als allein.
Am Sonntag wird Karl-Heinz Thifessen aus seinem gerade zwei Tage vorher erschienen Buch „Drei Romane um die Konvertitin“ lesen. Den Abschluss des Rahmenprogramms setzt dann Anka Franken, die die Zuhörer wieder mit der Erzählung von zauberhaften Märchen in den Bann ziehen wird.

Der Erlös des Basars kommt der Arbeit des TaK und des Volksvereins zu Gute.

19:30 Uhr Betriebsstätte des "Volksverein Mönchengladbach" gGmbH
Anlässlich der Erinnerung an die Gründung des „Volksverein für das katholische Deutschland“ am 24. Oktober 1890 lädt Sie die Veranstaltergemeinschaft von Volksverein Mönchengladbach gGmbH“, Förderverein Stiftung Volksverein Mönchengladbach e.V. und der katholischen Region Mönchengladbach herzlich zu einem Vortragsabend ein.Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ, der führende katholische Sozialethiker präsentiert zentrale Aussagen der im Mai des Jahres veröffentlichten Enzyklika des Papste „Laudato Si“ („Gelobt seist Du“). Die Enzyklika befasst sich mit der Sorge um das gemeinsame Haus mit den Themenbereichen Umwelt- und Klimaschutz und setzt zudem Zeichen im Hinblick auf bestehende soziale Ungerechtigkeiten und auf die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen in Verbindung mit unserer Wirtschaftsweise. Ausgehend von zentralen Botschaften begibt sich Prof. Hengsbach auf Spurensuche am Niederrhein. Er wird dabei einen zeitgeschichtlichen Bogen schlagen zwischen den Themen und dem Wirken des „Volksverein für das katholische Deutschland“ hin zu der Sozial- und Umweltenzyklika von Papst Franziskus.

19:30 Uhr Möbelhalle, Geistenbecker Str. 107
Mord auf der Couch ist erneut das Motto für eine Benefiz-Krimilesung im mit wechselndem Licht illuminierten Möbelladen des Volksvereins auf der Geistenbecker Str. 107 in 41199 Mönchengladbach.

Am Mittwoch, den 18. November 2015, beginnt um 19.30 Uhr die Veranstaltung, die für Besucher der letzten Gladbacher Krimitage längst ein Geheimtipp ist. Susanne Goga entführt ins Berlin der 20-iger Jahre,  Arnold Küsters liest eine neue Geschichte. Der Koblenzer Kriminalhauptkommissar Jörg Schmitt Kilian wird erstmals im Volksverein aus einem aktuellen Werk lesen, das auf Motiven deutscher Kriminalgeschichte aufbaut.  

„Korschenbroich liest“ Initiatorin Dr. Rita Mielke moderiert erneut den spannenden Abend.
Der Eintritt kostet 12 € incl. eines kleinen Überraschungsimbiss. Karten sind ab sofort  
in den Läden des Volksvereins erhältlich.

Standorte der Verkaufsstellen finden Sie unter www.volksverein.de 

Kontakt:
Hermann-Josef Kronen, Geschäftsführer
Telefon: 02166 67 11 60 - 0
Email: betrieb@volksverein.de