Termine

Hier sind alle Termine des Volksvereins nach Datum archiviert. Die aktuellen Termine erscheinen als erstes. Auch Termine in der Vergangenheit werden hier noch aufbewahrt.

19:30 Uhr
Unter dem schon traditionellen Motto „Mord auf der Couch“ werden am Donnerstag, 16. November um 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) drei AutorInnen einen interessant-amüsanten Benefiz-Krimiabend gestalten.

Wo? In der Möbelhalle des Volksverein auf der Geistenbecker Straße 107 in 41199 Mönchengladbach.Unter der Moderation von Arnold Küsters lesen diese AutorInnen:

Kerstin Lange - geboren in Bergneustadt, aufgewachsen im Sauerland, begann nach dem Gymnasium eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete viele Jahre als Bilanzbuchhalterin, ehe sie sich ganz dem Schreiben widmete. Neben mehreren Krimis, die unter anderem im Emons Verlag erschienen, hat sie zahlreiche Kurzgeschichten veröffentlicht, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Kerstin Lange ist Mitglied der Autorenvereinigungen „Syndikat“ und den „Mörderischen Schwestern e.V.“.

Jan Michaelis arbeitete als Buchhändler in Köln und Düsseldorf. Nebenher spielte er Kabarett im Düsseldorfer Kom(m)ödchen. Es folgte eine mehrjährige Tätigkeit als freier Autor und Publizist für verschiedene Zeitungen. 1999 erhielt er das Otto-Rombach-Stipendium der Stadt Heilbronn für den literarischen Nachwuchs. Seit 2006 arbeitet er als Schriftsteller. Er lebt verheiratet in Düsseldorf. Dort machte er sich einen Namen mit seinen Erzählungen aus den Stadtteilen Derendorf und aus Bilk.

Anja Puhane - Die Mönchengladbacher Autorin Anja Puhane schreibt in diversen Genres, bislang meist Kurzgeschichten, von denen zahlreiche in Anthologien veröffentlicht wurden. Ihre spezielle Leidenschaft sind kurze Krimis mit überraschenden Wendungen und oft rabenschwarzem Humor. Im Jahr 2013 nahm sie an der Rowohlt-Krimischule teil. Ihre Kurzgeschichte „Die Band“ erreichte 2022 den ersten Platz beim Freiburger Krimipreis. Sie ist seit mehreren Jahren bei den „Mörderischen Schwestern e. V.“

19:30 Uhr
Die Krimi-Lesung "Mord auf der Couch" muss nun leider doch wieder abgesagt werden. Wir sind darüber sehr traurig, hatten uns auf dieses Highlight sehr gefreut..Der steigende Inzidenzwert bei gleichzeitig immer mehr Restriktionen hat uns zu der Absage veranlasst. Wir wollen Niemanden gefährden und sehen uns nicht in der Lage, diese große Verantwortung derzeit zu tragen.

Alle, die schon Tickets gekauft haben, aber keine Telefonnummer bei uns hinterlassen haben, nehmen bitte Kontakt unter 02166 67 11 600 zu uns auf. Alle anderen werden kommende Woche von uns angerufen! Wir bemühen uns um baldige Rückabwicklung.

Wir hoffen auf Ihr/ Euer Verständnis. Die entstehenden Unanehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

19:30 Uhr
Unter dem schon traditionellen Motto „Mord auf der Couch“ werden am Donnerstag, den 21. November, um 19:30 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr) die drei AutorInnen unter der Moderation von Arnold Küsters einen interessant-amüsanten Benefiz-Krimiabend gestalten.

Mit dabei sind: Susanne Goga-Klinkenberg,1967 in Mönchengladbach geboren, ist eine deutsche  Literaturübersetzerin und Schriftstellerin. Ihre eigenen Romane veröffentlicht sie unter ihrem Geburtsnamen Susanne Goga. Außer ihrer Krimireihe um Leo Wechsler hat sie mehrere historische Romane veröffentlicht und wurde mit verschiedenen literarischen Preisen ausgezeichnet. Außerdem ist sie Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.

Horst Eckert, 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren, lebt seit vielen Jahren in Düsseldorf. Er studierte Politische Wissenschaft und arbeitete fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist. Seine Romane gelten als «im besten Sinne komplexe Polizeithriller, die man nicht nur als spannenden Kriminalstoff lesen kann, sondern auch als einen Kommentar zur Zeit» (Deutschlandfunk). Sie sind in mehrere Sprachen übersetzt sowie preisgekrönt (u.a. Friedrich-Glauser-Preis für «Die Zwillingsfalle»).

Klaus Stickelbroeck, 1963 in Anrath geboren, wohnt in Kerken am Niederrhein und arbeitet als Polizeibeamter in Düsseldorf. 2007 erschien sein erster Kriminalroman mit Privatdetektiv Hartmann "Fieses Foul". Der dritte Band der Reihe, "Fischfutter", wurde 2011 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Er veröffentlichte zahlreiche Texte in Anthologien, ist Mitglied im Syndikat  und  zudem einer der fünf KRIMI-COPS - Fünf Polizisten einer Dienstgruppe, die zusammen Kriminalromane schreiben.

Karten gibt es in den Läden des Volksvereins und an der Abendkasse zum Preis von je 12,-€.

19:30 Uhr
Schallplatten feiern seit gut 10 Jahren die Rückkehr in die Wohnzimmer – bei vielen Liebhabern sind sie nie weg gewesen. Der Volksverein widmet der Schallplatte nun eine ganze Woche. Neben Verkaufsaktionen für Schallplatten, Schallplattenspielern und Zubehör, wird es eine ganz besondere Lesung mit Arnold Küsters geben:

„Die Liebe ist ein seltsames Spiel - Single sein ist keine Schande“. Küsters liest aus Liebesbriefen u.a. von Beethoven, Voltaire, Kurt Valentin, aber auch von Bert Brecht und Liebesgedichten von Heinrich Heine, Kurt Tucholsky, Heinz Erhardt, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, etc. sowie Zitaten aus deutschen Schlagertexten der 60er und 70er Jahre. Dazu spielt er passende Singles ab, die er zum Teil im Volksverein erstanden hat.
Ein vergnüglicher Abend, mit Texten zum Lachen und zum Nachdenken über die Liebe.

Die Vinyl-Woche findet vom 29.10. – 02.11.2019 statt, die Lesung mit Arnold Küsters wird innerhalb dieser Woche am 29.10.2019 um 19.30 Uhr stattfinden. Der Eintritt ist frei/ Spenden sind erwünscht.

Begleitend zur Veranstaltung und anschließend bis zum 02.11.19 wird es die Verkaufsaktionen für Schallplatten, Schallplattenspieler und Zubehör geben.

19:00 Uhr
Am Sonntag, 06.10.2019, spielt die Band "Feine Herbe" ein Benefiz-Konzert in der Marienschule auf Viersener Str. 209. Einlass ist um 18.15 Uhr und der Beginn um 19.00 UhrDer Volksverein und Feine Herbe passen gut zusammen. Immer kritisch und immer konstruktiv! Der Volksverein freut sich über ein großes Publikum, das einen heiteren und festlichen musikalischen Abend verbringen und auf diese Weise die Arbeit des Volksvereins unterstützen möchte.

Für alle, die schon vorab Karten kaufen wollen:
Der Karten Vorverkauf läuft seit dem 09.09.2019. Vorverkaufskarten gibt es in allen Kleidershops des Volksvereins sowie im Café Ö (Martkstieg 8, 41061 MG).
Ermäßigte Karten sind ausschließlich im Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach und der Betriebsstätte des Volksverein (MG-Geistenbeck) zu erwerben.

10:00 Uhr
Zum Fest des Teilens laden die Stiftung Volksverein und die Volksverein gGmbH für Samstag den 24. August 2019 ein. Bei einem gemeinsamen Frühstück zwischen 10:00 und 12:00 Uhr wollen wir uns liebevoll und dankbar an unseren Eddi erinnern.

Jede / jeder bringt dazu etwas zum Frühstücken mit und wir wollen miteinander teilen. Denn "teilen macht reich". Für Kaffee und Kaltgetränke sorgen wir.

Bei schlechtem Wetter wird das Fest des Teilens in der City Kirche stattfinden.

10:00 Uhr
Wir decken den Frühstückstisch"Dafür" ist das neue "dagegen"

 

Wir haben wachsend soziale Ungleichheiten in Einkommen und Bildung, zu wenig bezahlbaren Wohnraum, einen Rückzug der Demokratie in Europa, zunehmenden Hass und zu viel Nationalismus.
Die Sprache verroht. Es gibt wahrhaftig viel zu tun.

 

Lasst uns darüber reden. Beim Frühstück vor dem Volksverein auf der Geistenbecker Straße 107.

Wer mag, bringt noch Leckeres für das Frühstück mit.

Informieren Sie sich auch hier: www.tdog19.de

In Mönchengladbach gibt es auch noch andere Tische - diese finden Sie auf der genannten Seite.