Termine

Hier sind alle Termine des Volksvereins nach Datum archiviert. Die aktuellen Termine erscheinen als erstes. Auch Termine in der Vergangenheit werden hier noch aufbewahrt.

19:00 Uhr Citykirche Alter Markt
Was uns bei der Fürsorge alter Menschen leitet und was uns die Pflege wert ist?

Die Pflege alternder Menschen wird zunehmend prekär. Dies gilt sowohl für  die Zuwendung und Pflege der alten Menschen selbst als auch für die Pflegekräfte.

Im 2. Edmund-Erlemann-Forum wollen wir

·         Eine Beschreibung der Pflegesituation in den Einrichtungen der Pflege und im häuslichen Bereich vornehmen;

·         Eine Einordnung - Bewertung - Analyse aus Sicht der christliche Ethik und kath. Soziallehre vornehmen und

·         Konsequenzen und Forderungen aufstellen und damit dem gesellschaftlich häufig artikulierten Unbehagen eine Stimme geben.

 Das beinhaltet individuelle Konsequenzen: Welche Dinge sollte ich als Auftraggeberin beachten, wenn ich Pflege für einen Verwandten organisieren will?  Welche Empfehlung gibt es von dem Wissenschaftler auf mögliche Vermittlungsstellen? Bzw.:  Auf welchen Kriterien sollte ich als Angehörige/ Angehöriger achten bei der Pflegestellensuche?

Und wir zeigen systemische, gesellschaftlichen Konsequenzen auf:  Eine andere tarifliche Bezahlungen; Vergütungen von Sorgearbeit - auch bisher ehrenamtlicher in den Familien geleisteten Arbeit, etc.

Anschließender besteht die Möglichkeit des Austausches.

Referent:

Sozialethiker Prof. Dr. Bernhard Emunds, Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt /M.

 

 

Das Edmund-Erlemann-Forum ist einen Kooperationsveranstaltung der Veranstaltergemeinschaft: Stiftung Volksverein Mönchengladbach, Volksverein Mönchengladbach gGmbH, Kath. Forum Mönchengladbach-Heinsberg

 

 

 

 

19:30 Uhr
Man nehme und mische eine Prise Krimi mit Arnold Küsters, Niederrhein-Blues mit der „Hier geht was Band“ und Hörakrobatik mit Poetry-Slam-Beiträgen von Jepe Wörz. Das ganze wird gut gemischt und aufbereitet im Möbelladen des Volksvereins am Mittwoch, 10. Oktober 2018 um 19:30 Uhr auf der Geistenbecker Str. 107. Ein Benefiz-Abend mit ...

… Jepe Wörz -  Autorenlesungen sind ernste, immer etwas steife Angelegenheiten? Nö. Jepe Wörz verbringt lieber einen lustigen, literarischen Abend unter entspannten Menschen. Seine Geschichten, Texte und Gedichte verhandeln ein weites Themenfeld, vom Islam in Deutschland bis zum Idiot im Zugabteil. Humor und der spielerische Umgang mit Sprache bilden hier den roten Faden. Dabei weiß der Werbetexter und poetry slammer jeder Form von Langatmigkeit vorzubeugen und das Publikum mit einzubeziehen. Keine Lesung ist wie die andere, kann lustiger oder nachdenklicher sein, krimimäßig oder verbrechensfrei, aber immer entspannt und kurzweilig.

der Band "Hier geht was" - Das Blues-Trio "Hier geht was" betreibt mit seinen Texten und seiner Musik eine Art niederrheinische Nabelschau, bei der  mit Humor, Ironie und Liebe die Seele des Niederrheiners zum Klingen gebracht wird. Das wird aufregend! Stephan Schwiers (Gitarre, Gesang, Mundwerk), Schlagzeuger Achim Guse sowie der virtuose Gitarrenkünstler Manna Meurer haben ihre Musik 2016 schon mal mit großer Resonanz dem Couch-Publikum präsentiert.

… und dem Krimiautor und Musiker Arnold Küsters. Er hat – als Testimonial des Volksvereins - schon mehrfach den harten Stuhl der vortragenden Autoren eingesessen, wenn er seine schaurig-schönen Kurzgeschichten vortrug und das Publikum sich wohlig in Sesseln und Couchen rekelte. Bei gemeinsamen Auftritten mit „Hier geht was“ griff Arnold Küsters auch schon mal auf seiner Mundharmonika ein und mischte mit.

Es erwartet also alle Gäste ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer Abend. 

Der Eintritt kostet: 12 € / 8 € ermäßigt (ALG2 Empfangende, Studierende, etc. )
Karten gibt es ab dem 01.09.2018 in allen Läden des Volksvereins und an der Abendkasse.

10:00 Uhr
Zum Fest des Teilens lädt die Stiftung Volksverein und die Volksverein gGmbH für Samstag den 25. August 2018 ein. Bei einem gemeinsamen Frühstück zwischen 10:00 und 12:00 Uhr wollen wir uns liebevoll und dankbar an unseren Eddi erinnern. Jede / jeder bringt dazu etwas zum Frühstücken mit und wir wollen miteinander teilen. Denn "teilen macht reich".

In diesem Jahr wird das Fest noch mit der Umwidmung des Volksvereins-Hauses auf dem Kirchplatz 10-11 verbunden sein.

Das bisherige „Volksvereins-Haus“ wird dann zukünftig in Erinnerung an Eddi zum „Edmund-Erlemann-Haus“ umgewidmet. Ein kleiner Umzug mit Möbeln und Büchern aus seinem Arbeitszimmer, an den langjährigen Ort von dem aus Eddi zahlreiche Ideen und Initiativen aus entwickelt hat, hat schon stattgefunden.

Gäste können beim Fest des Teilens so auch die Gelegenheit nutzen, das Arbeitszimmer zu besichtigen.
Eddis Wirken, seine Schriften, Dokumente etc. werden auf Initiative der Stiftung nunmehr auch wissenschaftlich aufbereitet durch Prof. Dr. Norbert Jers. Er hat sein „Teilzeitbüro“ ebenfalls im Haus Kirchplatz 10.

11:30 Uhr Betriebsstätte Geistenbecker Straße
35 Jahre Volksverein Mönchengladbach - 35 Jahre Verantwortung lebenUnter diesem Motto lädt der Volksverein Mönchengladbach alle Freundinnen und Freunde, Kunden, Kooperations- und Geschäftspartner herzlich für Sonntag, 10. Juni 2018, ab 11:30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür auf dem Betriebsgelände Geistenbecker Str. 107 ein.

Der Tag beginnt um 11:30 Uhr mit einem Open Air Gottesdienst mit Propst Dr. Peter Blättler und dem Chor „Alegria“. Ein markanter Bühnenprogrammpunkt ist um 14:00 Uhr der Auftritt der Bigband der Jugendmusikschule Mönchengladbach sowie um 16:00 Uhr eine Secondhand-Modenschau an der sich zahlreiche Lokalpolitiker als Models beteiligen.
Ein buntes Programm mit Zauberer, Familien-Spiel-Aktionen, einer Verlosung, Informationen bei Führungen, Infoständen, einer kleinen Geschichte des Volksvereins in Plakaten und dem  Überraschungs-Erlebnis „Black Box – White Box“ erwartet die Gäste. Als Gastgeber sorgt der Volksverein selbstverständlich für Speisen, Getränke und einem Salatbüffet mit verschiedenen Rapsöl-Vinaigretten.

Gründungsgeschichte … und weiterhin Bedarf
Etwa 70 kirchlich engagierte Frauen und Männer haben ab 1982 daran getüftelt, angesichts der Krise der Textilindustrie in der Region und der wachsenden Arbeitslosigkeit, ein Angebot für Arbeitslose zu entwickeln. In Anlehnung an die Tradition des historischen Volksverein für das katholische Deutschland mit seiner Bildungsarbeit wurde dann im April 1983 der „Volkverein Mönchengladbach“ gegründet.
Wenn sich auch das Bild der Arbeitslosigkeit in den 35 Jahren gewandelt hat, so ist der Bedarf  angesichts einer kaum veränderten Zahl von Arbeitslosen - im Vergleich zu 1983 - in der Region weiter gegeben. Der Volksverein bietet derzeit etwa 180 Frauen und Männer in zahlreichen Arbeitsbereichen Angebote, mittels Arbeit sich zu qualifizieren und auf eine Integration in Gesellschaft und Arbeitswelt vorzubereiten.

13:51 Uhr
Die Solidaritätskollekte findet am Wochenende vom 28. und 29. April 2018 im Bistum Aachen statt.

 „Perspektiven geben: Arbeit stärkt, erfüllt und vernetzt“, so lautet die zentrale Botschaft der jährlich stattfindenden Solidaritätskollekte.

Mit Beratung, Qualifizierung, Förderung und Begegnung soll arbeitslosen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Frauen und Männern sowie Jugendlichen ein Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe ermöglicht werden.

Viele Träger und Einrichtungen der kirchlichen Arbeitslosenarbeit werden aber nicht nur dann aktiv, wenn Menschen in die Arbeitslosigkeit fallen.

Sie leisten auch präventive Arbeitslosenarbeit, so z.B.

  • in der Schulsozialarbeit
  • in Ausbildungspatenschaften beim Übergang Schule in Beruf
  • in der Form von besonderen Ausbildungsplätzen und niederschwelligen Qualifizierungen
  • in der ganzheitlichen Bildung, durch Seminare mit Jugendlichen und Schulklassen
  • in der Bekämpfung von Kinderarmut, in dem ganze Familien in den Beratungs- und Betreuungsprozess einbezogen werden

Tragen auch Sie dazu bei, dass Menschen wieder Perspektiven bekommen. Schauen Sie sich hier die Aktionszeitung an!

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.solidaritaetskollekte.de

18:30 Uhr Geistenbecker Str. 107
3 Spitzenköche tischen auf

50 Gäste ermöglichen

50 weiteren Gästen die TeilnahmeUnter dem Motto des „Tischlein deck dich“ veranstaltet der Volksverein Mönchengladbach im Rahmen seiner Aktivitäten zum 35-jährigen Bestehen in diesem Jahr ein großes Benefiz-Essen.

Dieses besondere Ereignis findet im festlich geschmückten Saal der Betriebsstätte Geistenbecker Str. 107 statt. Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass um 18:30 Uhr mit einem Begrüßungstrunk. Mehr Informationen

08:48 Uhr
Am Donnerstag, den 15. März 2018 organisiert der Katholikenrat der Region Mönchengladbach zum zweiten Mal den ökumenischen Kreuzweg für Gerechtigkeit in unserer Stadt, diesmal in der Rheydter Innenstadt. Mitbeteiligt sind Vertreter der katholischen und der evangelischen Kirche sowie christlich soziale Organisationen und Verbände.

Um 17.30 Uhr starten wir in der evangelischen Hauptkirche Rheydt mit einem kurzen Auftakt zum Thema „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“
Daran schließt sich der Kreuzweg für Gerechtigkeit durch die Rheydter Innenstadt an.

Mit großem Kreuz voran ziehen wir durch die Einkaufsstraßen und machen an sechs Stationen Halt, an denen es eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema geben wird.
17.30 Uhr ist der Auftakt in der evangelischen Hauptkirche Rheydt

 

  1. Station: Marktplatz Rheydt, kleiner Platz in der Nähe der Bushaltestelle Rathaus Rheydt
  2. Station: Stresemannstraße vor Karstadt, Am Neumarkt
  3. Station: Waisenhausstraße gegenüber vom SKM, kleiner Platz vor der Grundschule
  4. Station: Harmoniestraße, Platz vor der Sparkasse
  5. Station: Platz neben der Mayerschen Buchhandlung
  6. Station: Marienplatz

Die einzelnen Stationen zum Thema „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“ werden jeweils in Eigenverantwortung von den bereits genannten Vertretern gestaltet. Damit wir den Weg durch die Rheydter Straßen nicht schweigend gehen, werden uns zwei Chöre begleiten und beim Mitsingen der Lieder unterstützen.

Im Anschluss laden wir alle herzlich ins Jugendtreff St. Marien Rheydt ein. Hier haben Sie in gemütlicher Atmosphäre bei Brot und Wein die Möglichkeit zu weiteren Gesprächen oder auch nur zum Ausruhen.

Kommen Sie! Machen Sie beim ökumenischen Kreuzweg  mit und lassen Sie sich überraschen!

Veranstaltergemeinschaft:

GdG Rheydt-West, Jugendtreff St. Marien Rheydt, SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste in Rheydt e. V., Chor Alegria aus Hockstein, Evangelische Kirchengemeinde Rheydt, Evangelische Jugendkirche Rheydt, Mönchengladbacher Kolpingfamilie, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Katholikenrat der Region Mönchengladbach, Kolpingsingers aus Ohler, Treff am Kapellchen, Verein Wohlfahrt, Volksverein Mönchengladbach