Termine

Hier sind alle Termine des Volksvereins nach Datum archiviert. Die aktuellen Termine erscheinen als erstes. Auch Termine in der Vergangenheit werden hier noch aufbewahrt.

10:00 Uhr
Wir decken den Frühstückstisch"Dafür" ist das neue "dagegen"

 

Wir haben wachsend soziale Ungleichheiten in Einkommen und Bildung, zu wenig bezahlbaren Wohnraum, einen Rückzug der Demokratie in Europa, zunehmenden Hass und zu viel Nationalismus.
Die Sprache verroht. Es gibt wahrhaftig viel zu tun.

 

Lasst uns darüber reden. Beim Frühstück vor dem Volksverein auf der Geistenbecker Straße 107.

Wer mag, bringt noch Leckeres für das Frühstück mit.

Informieren Sie sich auch hier: www.tdog19.de

In Mönchengladbach gibt es auch noch andere Tische - diese finden Sie auf der genannten Seite.

00:00 Uhr
Am Wochenende 4. / 5. Mai findet in den Pfarren im Bistum Aachen wieder die Solidaritäskollekte für die Arbeitslosenarbeit statt.

Der derzeit stabile Arbeitsmarkt und die wachsenden Beschäftigtenzahlen dürfen uns nicht blind machen dafür, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen weiterhin stagniert. Wirtschaftswachstum alleine reicht nicht aus um allen Menschen, die arbeiten können und wollen eine gute und gerecht bezahlte Erwerbsarbeit anzubieten. Die Menschen, die aus der Erwerbsarbeit herausfallen, dürfen uns nicht gleichgültig sein. Wir müssen als Kirchen besonders darauf achten, dass sich keine „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ entwickelt, von der Papst Franziskus in seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii gaudium“ spricht.

Die kirchliche Arbeitslosenarbeit im Bistum Aachen ist weiterhin auf die praktische und finanzielle Solidarität durch viele Menschen in den Gemeinden und Verbänden angewiesen. Auch im Jahr 2018 wurden über 40 Maßnahmen in unserem Bistum aus dem Solidaritätsfonds gefördert. Die großzügige Bereitschaft zur Spende zeigt, dass die Solidarität in unserem Bistum mit arbeitslosen Menschen weiterhin ungebrochen ist. 2018 lag der Erlös der Kollekten und Spenden, ähnlich wie im Jahr zuvor, bei zirka 85.000 Euro.

Klicken Sie hier zum Download der Aktionszeitung die einige tolle Geschichten, auch aus dem Volksverein erzählt.

19:30 Uhr
Mit der Uraufführung des Hörtheaters „Drei Männer im Schnee“ frei nach Erich Kästner begeisterten acht Akteure der Region Heinsberg Ende des vergangenen Jahres das Publikum. Jetzt konnte der “Volksverein Mönchengladbach“ mit dem Katholischen Forum für Erwachsenen- und Familienbildung die Truppe für eine Benefizveranstaltung in den Räumen des Volksvereins gewinnen. Die Vorleser und Schauspieler stürzen sich in eine neue Darstellungsform und ein neues Abenteuer mit dem vielfach bekannten Kästner-Stück. Bei dem geht es um „Erkundung des einfachen Lebens“ durch einen Millionär und zahlreiche Verwechslungen rund um einen Arbeitslosen, der als Gewinner eines Preisausschreibens zum Gegenstück des Millionärs wird. „Es folgt ein findiges und heiteres Verwechslungsspiel, infolgedessen Schulze (der tatsächliche Millionär) aufgrund seiner scheinbaren Armut unmöglich behandelt wird und Hagedorn (der Arbeitslose) sich über Masseure und siamesische Katzen auf seinem Zimmer wundern muss. Neue Freundschaften, Heiratsambitionen und ein Schneemann namens Kasimir mit drei Vätern sind herzlich-humorvolle „Nebenprodukte“ auf dem Weg zur schlussendlichen Aufdeckung der Illusion“, so schreibt die Rheinische Post zur Premiere im vergangen Jahr.

Die Vorstellung des Hörtheaters beginnt am 28. März 2019 um 19:30 Uhr auf der Geistenbecker Str. 107 in 41199 Mönchengladbach. Der Vorverkauf beginnt am 1. Februar in  allen Geschäften des Volksvereins und in der Geschäftsstelle des Katholischen Forums auf der Bettrather Str. 22 – 41061 Mönchengladbach.

Der Eintritt beträgt 12 € - Der Erlös ist für die Bildungsarbeit des Volksverein Mönchengladbach bestimmt.

 

 

17:30 Uhr
"Soziales Mönchengladbach für alle - in welcher Stadt wollen wir leben?" lautet die Überschrift des diesjährigen Kreuzwegs

Am Freitag den 22. März 2019 organisiert der Katholikenrat der Region Mönchengladbach zum dritten Mal den ökumenischen Kreuzweg für Gerechtigkeit in unserer Stadt, diesmal im Zentrum von Mönchengladbach. Es beteiligen sich Vertreter der katholischen und der evangelischen Kirche, sowie christlich soziale Organisationen und Verbände. Um 17.30 Uhr starten wir in der evangelischen Friedenskirche. Daran schließt sich der Kreuzweg für Gerechtigkeit durch die Mönchengladbacher Innenstadt an. Mit dem großen Kreuz voran ziehen wir durch die Einkaufsstraße und machen an fünf Stationen Halt, an denen es eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema geben wird.

17.30 Uhr  Auftakt in der evangelischen Friedenskirche Margarethenstraße 20 in 41061 Mönchengladbach

1.      Station vor dem Hauptbahnhof

2.      Station auf der Albertusstraße neben dem Kaufhof

3.      Station  an der Friedrichstraße

4.      Station am Sonnenhausplatz zwischen den Eseln

5.      Station am Arbeitslosenzentrum auf der Lüpertzenderstaße

Die Stationen zum Thema “in welcher Stadt wollen wir leben?” werden jeweils in Eigenverantwortung von Vertretern der Veranstaltungsgemeinschaft gestaltet. Damit wir den Weg durch die Gladbacher Innenstadt nicht schweigend gehen, werden uns Chöre begleiten. Alle Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.

Zum Abschluss sind alle herzlich bei Brot und Wein ins Arbeitslosenzentrum eingeladen.

Kommen Sie! Machen sie beim ökumenischen Kreuzweg mit und lassen sie sich überraschen!

 

Veranstaltergemeinschaft

Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach, Bündnis für Menschenwürde und Arbeit, Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt. Korschenbroich e.V., Evangelische Friedenskirchengemeinde MG, GDG Rheydt West,  Jugendcafé Neuwerk, Jugendkirche JIM Ökumenische Jugendarbeit Eicken ÖJE, Katholische Arbeitnehmer Bewegung, Katholikenrat Mönchengladbach, Pfarre St. Vitus, Sänger/-innen aus verschiedene Chöre, Treff am Kapellchen, Volksverein, SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste Rheydt e.V.

19:00 Uhr
Zeitgeschichte... ein Thema, welches nicht nur derzeit in aller Munde ist...

Paul Sonn stellt bei einer Lesung beim Volksverein in der Betriebsstätte Geistenbecker Straße 107 sein neues Buch „Eine magische Zeit / 1950 -1970 Kinder– und Jugenderinnerungen“ vor.

Paul Sonn beschreibt nicht nur Erlebnisse und Begebenheiten wie er sie in jener Zeit erlebt hat. Viele Erlebnisse von denen er erzählt, könnten viele andere in ähnlicher Form erlebt haben. Und so können bei Besuchern und Hörern sicherlich lang zurückliegende Erinnerungen wieder präsent werden. Genau das ist das Anliegen dieses Buches, welches auf 280 Seiten  42 kurzweilig geschriebene Kapitel aufweist.

Deshalb freut Paul Sonn sich, mit den ZuhörerInnen gemeinsam diese wunderbare Zeit nochmals Gedanklich passieren zu lassen. Eine spannende, Erinnerungen befördernde Lesung erwartet die Gäste und Zuhörer denn eines ist klar – so verspricht Paul Sonn „langweilig wird es nicht... versprochen! Ich freue mich sehr auf den gemeinsamen Abend“

19:30 Uhr
Unter dem schon traditionellen Motto „Mord auf der Couch“ werden am Donnerstag, dem 8. November um 19:30 Uhr drei Autoren einen interessant-amüsanten Benefiz-Krimiabend gestalten.Jutta Profijt, im Jahr 2010 Initiatorin der ersten von jetzt neun Couchlesungen ist frisch gekürte Preisträgerin des Friedrich Glauser Preises 2018 mit Ihrem Krimi „Unter Fremden“ Nach fünf Regio-Krimis kam mit Pascha, der rotzfrechen Leiche aus den kultigen Kühlfach-Krimis, der große Durchbruch. 2013 hat sie beim Volksvereins-Jubiläumskalender „Kriminell lecker“ mit einem Beitrag Ihre kulinarische Kompetenz gezeigt „Der Gärtner isst wie der Mörder - Gemüse Trallala“.

Carsten Sebastian Henn,  geboren in Köln, lebt in Hürth. Er gilt mit seiner Krimi-Reihe um den Ahrtaler Koch Julius Eichendorff und dem Piemont-Bestseller „Tod & Trüffel“ als Deutschlands König des kulinarischen Krimis“ (WDR). Auch durch seine Sachbücher über Wein und den eigenen Weinberg erzielt er bundesweit Aufmerksamkeit.

Für den Volksvereins-Jubiläumskalender „Kriminell lecker“ hat Carsten Sebastian Henn die Seiten vom Kritiker zum Koch gewechselt und seine „F(R)iesling-Schaumsuppe“ präsentiert.  

Kirsten Püttjer und Volker Bleeck - Kirsten Püttjer, Hamburgerin und freiberufliche Texterin und Autorin trifft auf Niederrhein. Volker Bleeck – ebendort geboren und aufgewachsen. Beide kriminalisieren neben anderen medialen Tätigkeiten.  Seit einigen Krimis und Kurzgeschichten „weiß das Ehe- und Autorenpaars Püttjer/Bleeck inzwischen die Antwort auf die Frage wie man zu zweit ein Buch schreibt: genau so. Kirsten Püttjer und Volker Bleeck leben und schreiben in Hamburg und wo immer es geht.“

Dr. Rita Mielke, „Testimonialfrau“ für die Ausbildungspatenaktion des Volksvereins und langjährige ehrenamtliche Unterstützerin der Arbeit wird wie schon seit vielen Jahre die Moderation des Abends übernehmen.

 

Der Eintritt für diese Benefizlesung beträgt 12 €, ermäßigt (ALG2-Empfangende, Studierende, etc.) 8 €.

 

 

14:00 Uhr
Wenn es wieder heißt "Gladbach gewinnt" ist der Volksverein auch dabei.Zum 4. Mal treffen gemeinnützige Organisationen und Wirtschaftsunternehmen im TIG Theater im Gründungshaus in Eicken zu einem ungewöhnlichen Event zusammen: einer "Börse der Guten Geschäfte", bei der alles gehandelt werden darf außer Geld. Vielmehr vereinbaren die anwesenden Akteure Projekte und Aktivitäten, die anschließend gemeinsam verwirklicht werden.

Veranstalter ist die katholische Liga zu der auch der Volksverein gehört. Es ist als selbstredend, dass der Volksverein mit dabei ist und wie in den letzten Jahren in den Handel einsteigt.

Weitere Informationen finden Sie hier.